Nina + Simon L. Projekt Baugemeinschaft Lettenwald
Mit Hilfe der Baugemeinschaft konnten wir eine Wohnung planen und realisieren, die genau auf die Bedürfnisse unserer 5-köpfige Familie zugeschnitten ist. Und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Wir wohnen nun schon seit zwei Jahren in unserer neuen Wohnung und fühlen uns immer noch sehr wohl. Wir sind froh, dass wir diesen Schritt gegangen sind und uns auf das „Abenteuer“ eingelassen haben, denn es passt einfach alles.
Christa Z. Projekt Baugemeinschaft Lettenwald
Hallo Frau Weinreich,
ich finde es toll, daß Sie zusammen mit Frau Weitpert ein Projektsteuerungsbüro einrichten.
Dazu möchte ich Ihnen ein paar Zeilen schreiben, denn für mich persönlich war die Baugemeinschaft eine super Sache.
1. Der persönliche Kontakt mit den Architekten
2. Ein sehr gutes Miteinander
3. Finanziell habe ich viel Geld gespart
4. Wir hatten während der ganzen Bauzeit wie in einer Familie zusammen gehalten und auch jetzt ist das Leben in unserem Haus sehr schön.
Jasmin und Volker W. Projekt Alte Stadtgärtnerei:
Bauen in einer Baugemeinschaft bedeutet zunächst mal Arbeit. Arbeit, die sich allerdings auszahlt: Wir haben heute, glauben wir, ein besonderes Verhältnis zu unserem Haus, weil wir bei der Planung jedes Quadratmeters mitsprechen konnten. Weil wir vieles, was im Haus verbaut wurde, selbst ausgesucht haben. Weil wir für vieles einfach selbst verantwortlich sein durften – und wir nicht irgendetwas vorgesetzt bekamen. Das hat sich auch finanziell für uns ausgezahlt. Wir haben ein hochwertiges Haus zu einem relativ günstigem Preis bekommen. Und wir kannten unsere Nachbarn schon vor dem Einzug und haben mit allen ein sehr gutes Verhältnis, da wir durch Höhen und Tiefen, die eine Bauphase einfach hat, gegangen sind.
Denise und Steve N. Projekt Lette-Kette
Der Ulmer Wohnungsmarkt ist angespannt – im Mietbereich sowie auch im Eigentum. Auch wir machten uns im Jahr 2015 auf die Suche nach einem Eigenheim. Erstmal sollte es eine gebrauchte Immobilie sein. Wir besichtigten diverse Objekte in Ulm, Häuser wie Wohnungen, gaben sogar Kaufangebote ab, aber es klappte nicht. Mitten in unsren Bemühungen wurden wir durch Frau Weinreich auf eine geplante Baugemeinschaft im Böfinger Lettenwald aufmerksam. Für uns entstand eine so eine weitere Option, auch wenn wir eigentlich gar nicht bauen wollten. Wir bewarben uns gemeinsam mit anderen Baugruppen-Interessierten um ein Grundstück im Lettenwald und bekamen die Option von der Stadt Ulm. Jetzt hieß es weitere Mitstreiter zu finden – das war einfach. Viele Interessenten meldeten sich über unsere Anzeige in einem Immobilien Portal. Frau Weinreich unterstützte uns hierbei umfangreich bei der Auswahl der vielen Interessenten und wir wurden fündig. Auch bei den Formalitäten zur Gründung einer Baugemeinschaften erweis sich die Erfahrun von Frau Weinreich als klarer Vorteil. Schnell konnten wir in die Planungen einsteigen. Im Gegensatz zu einem normalen Hausbau, oder Objektkauf beim Bauträger, mussten wir uns mit unseren zukünftigen Nachbarn abstimmen. Fassaden, Fenster, Türen und Hofeinfahrten bestimmten dann unsere gemeinsamen Abende. Bei einem solchen Projekt muss man gemeinsam denken und kann nicht immer bis ins Letzte auf seine eigenen Ideen beharren. Es gibt Diskussionen und Abwägen von Vor- und Nachteilen. Als Baugemeinschaft wird man eben auch zu gemeinschaftlichen Denken „gezwungen“. Am Ende sind wir aber immer einvernehmlich zu gemeinsamen Entscheidungen gekommen. Im November 2017 wurde das Grundstück gemeinsam erworben und nun nach knapp 12 Monaten Bauzeit beginnen die ersten Einzüge.
Das Fazit einer Baugemeinschaft: Man muss sich darauf einlassen. Wenn man bereit ist sich auf diese Art des Bauens einzulassen, bietet sich eine einmalige Möglichkeit individuell zu bauen und seine Nachbarn schon früh kennen zulernen. Dieses Experiment würden wir auf jeden Fall wieder wagen, denn von Bauträgern kaufen kann ja jeder.
Tilman und Gudrun L. Projekt Baugemeinschaft Lettenwald
Nach dem Auszug unserer drei Kinder aus unserem Reiheneckhaus in Ulm-Böfingen wollten wir uns verändern, weil uns das Haus mit 140 m² für zwei Personen zu groß erschien.
Im nahegelegenen Neubaugebiet Lettenwald schauten wir uns deshalb nach einer geeigneten Eigentumswohnung um und hatten auch schon einige Bauträger kontaktiert, als wir von dem Vorhaben einer Baugemeinschaft im Lettenwald erfuhren, welche vom Architektenteam Carnevale und Weinreic auf dem Weg gebracht werden sollte.
Im Dezember 2013 nahmen wir deshalb an einer der ersten Besprechungen im Bürgerzentrum Böfingen teil und fanden das Konzept anspruchsvoll, aber gut. Immerhin sollten sich mehrere private Personen zu einer Gemeinschaft zusammenfinden, die gemeinsam ein Mehrfamilienhaus zur Eigennutzung oder Vermietung planen und bauen wollten.
Von Beginn an waren auch einige Böfinger dabei, die mit ähnlichen Motiven wie wir auf die Baugemeinschaft gestoßen waren und daran teilnehmen wollten.
In mehreren Besprechungen fanden wir schließlich genügend private Personen, die sich zum gemeinsamen Ziel des Baus eines Mehrfamilienhauses zusammenschlossen und hierzu eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gründeten.
Mit der Wahl von zwei Geschäftsführern und in enger Kooperation mit dem Architekturbüro Carnevale und Weinreich wurde die Planung und Durchführung des Baus des Mehrfamilienhauses gemeinsam organisiert und betrieben.
Jedes Mitglied kauft im Rahmen der Gemeinschaft einen Grundstücksanteil und zahlt hierfür die Grunderwerbssteuer
Gebaut werden kann mit größtmöglicher Individualität, einem guten Wohnkonzept und einer bekannten und angenehmen Nachbarschaft
Das Bauwerk wird im Auftrag der Baugemeinschaft ausgeschrieben und vergeben
Alle Dienstleistungs-, Planungs- und Bauverträge werden gemeinsam geschlossen
Alle Verträge, Pläne und Protokolle sind den Mitgliedern frei zugänglich
Kosteneinsparungen werden durch den Wegfall der Vertriebskosten und den Wegfall kalkulatorischer Gewinne erzielt.Baubeginn war Anfang September 2015 und die letzten Eigentümer/Mieter zogen im Mai 2017 in eines der schönsten Häuser im Wohngebiet Lettenwald ein.