Zur Veranschaulichung hier eine Beispielrechnung für eine Eigentumswohnung:

Bildschirmfoto 2018-10-18 um 09.26.18

Das sind wohlgemerkt exemplarische Kosten, die aber keinesfalls unrealistisch sind.

Gut zu wissen:
Die Besonderheit beim Bauträgervertrag: Der Bauträger ist Eigentümer des Grundstücks. Damit zahlt der Käufer für eine Immobilie, deren Eigentümer er erst wird, wenn der Bau fertig ist und er alles bezahlt hat. Dagegen hat der Bauherr, der auf eigenem Grund baut, von Anfang an das Eigentum an dem Gebäude.

Risiken bei Bauträgern – Plusminus – ARD | Das Erste

Bildschirmfoto 2019-03-13 um 22.45.44

Wie Bauträger aktuell kalkulieren:

Wohnen in Ulm SWP 25.03.2019

Für Volker Munk, der mit Kollegen auch exakte Berechnungen zum neuen Baugebiet Safranberg erstellt hat, ist das schierer Populismus in Unkenntnis der Fakten auf dem Wohnbaumarkt. Der Inhaber der gleichnamigen Makler- und Bauträgerfirma hat sich am Safranberg für ein Baufeld mit acht Häusern interessiert, hält das Projekt aber wirtschaftlich für nicht darstellbar. Allein der Grundstücksanteil pro Quadratmeter der neuen Wohnungen würde demnach bei 1200 Euro liegen. Die reinen Baukosten betragen 2500 Euro. Darauf addieren sich etliche Positionen wie für Architekten/Ingenieure mit 500 Euro und eine angepeilte Risiko- und Gewinnmarge von zehn Prozent.

So beträgt der Quadratmeterpreis am Safranberg 5200 Euro.

Warum das Bauen mit der Baugemeinschaft ein zentraler Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohneigentum ist:
Beim Bauen mit der Baugemeinschaft erspart man sich auf jeden Fall schon mal die Risiko- und Gewinnmargen, sowie einen großen Teil der Grunderwerbsteuer. Ganz zu schweigen von der totalen Kostentransparenz, die den Bauherren viele Möglichkeiten gibt, selbst noch zu justieren!