Der Grundstückskauf wird in der Regel durch die GbR abgewickelt, wobei jeder zu diesem Zeitpunkt bereits gem. Teilungserklärung genau seinen Tausendstel-Anteil berechnet bekommen hat. Daher ist es gut, wenn das Grundstück erst gekauft werden muss, wenn ein Bauantrag nebst Teilungserklärung fertig ist. Dann stehen auch alle Eigentumsverhältnisse genau fest und die jeweilige Grundschuld kann auf […]
Read more "Wie funktioniert ein Grundstücks- bzw. Objektkauf bei mehreren Bauherren?"
Normalerweise heißt es: Die Gesellschafter einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) haften grundsätzlich unbeschränkt persönlich für die Verbindlichkeiten der GbR. Bei Baugemeinschaften gilt ein Sonderfall: Bezüglich der gemeinschaftlichen Haftung hat der BGH durch Urteil vom 21.01.2002 Az: II ZR/2/oo entschieden dass künftige Wohnungseigentümer, die gemeinschaftlich eine Wohnungseigentumsanlage errichten, für die Herstellungskosten (Aufbauschulden) nur anteilig haften. […]
Read more "Haftung in der GbR:"
Das Ausscheiden aus der Gruppe ist in den jeweiligen GbR Verträgen geregelt. Erfahrungsgemäß gibt es, je weiter ein Projekt fortgeschritten ist, ausreichend Nachrücker, die dann eintreten wollen. Nachrücker haben zumeist den Vorteil, sich unter dem Projekt schon sehr viel mehr vorstellen zu können als die Gründungsmitglieder. In den Verträgen ist geregelt, dass die Nachrücker dem […]
Read more "Risiko dass jemand aus der Baugruppe ausfällt:"