22.07.2015:
Zuschlag für das Grundstück! Jetzt ist es amtlich, die Baugemeinschaft „neue Stadtgärtnerei“ hat den Zuschlag für das Grundstück bekommen. Nun müssen wir uns sputen, da bereits bis Ende des Jahres der genehmigte Bauantrag vorliegen und das Grundstück gekauft werden muss.
08.02.2016:
Grundstück gekauft!
Es war zeitlich eine absolute Herausforderung, Baugemeinschaften brauchen einfach etwas mehr Zeit, bis alle Bauherren mitsamt ihren Finanzierungen unter einem Hut sind. Daher sollten Kommunen, wenn sie Grundstücke an Baugemeinschaften verkaufen möchten, spezielle Regeln dafür vorsehen….
Aber wir haben es trotzdem noch hinbekommen, trotz Weihachten, Feiertage, Urlaub etc… Danke an alle, die daran beteiligz waren, auch auf Seiten der Verwaltung!
Jetzt können wir uns ums Bauen kümmern
03.03.2016:
Vor dem Sommer muß mit dem Bau begonnen werden, damit der geplante Zeitplan mit Einzug Frühjahr/Sommer 2017 eingehalten werden kann. Die Bauherren sind gefordert, die Entwurfsarbeiten abzuschließen.
Für jedes Haus wurden individuelle Entwurfsplanungen gemacht. Die Architekten haben die Aufgabe, die einzelnen Wünsche der Bauherren in das Gesamtkonzept einzubinden, was nicht immer ganz einfach ist. Die unterschiedlichen Geschmäcker müssen respektiert werden, gleichwohl muss darauf geachtet werden, dass das Endprodukt nicht aussieht wie die „vereinigen Hüttenwerke“.
Fingerspitzengefühl und die Bereitschaft zu Kompromissen sind gefragt.
Erst wenn die Entwürfe fertig und von den Bauherren unterzeichnet/freigegeben sind, kann der Bauantrag eingereicht und mit der Werkplanung begonnen werden.
05.03.2016:
Beim Bauen müssen oft schnell viele Entscheidungen getroffen werden, da ist es umso wichtiger, dass sich die Gruppe die Regeln dazu vorab gegeben hat. Ein guter GbR Vertrag macht sich hier bezahlt.
Und es ist wichtig, dass dabei immer die Stimmung gut bleibt, auch wenn die Einen oder Anderen mal mit ihren Wünschen zurückstecken müssen. Demokratisch bauen heißt nun mal, dass sich nicht die Interessen der Einzelnen durchsetzen sollen, sondern die Interessen der Gemeinschaft. Auch muss ganz klar sein, nicht wer am lautesten schreit bekommt Recht, sondern das was eine Mehrheit hat.
28.04.2016:
Die ersten großen Aufträge werden vergeben.
Frage: Wie läuft die Beauftragung rechtlich?
Jeder Bauherr hat ein separates Vertragsverhältnis mit dem Handwerker, da die jeweiligen Leistungen durch die Individualität der Entwürfe voneinander abweichen. Wenn die Werkverträge durch das Architekturbüro arc-studio zur Unterzeichnung vorbereitet sind, werden sie an die einzelnen Bauherren geschickt. Es gibt 3 Fertigungen (Bauherr, Handwerker, Büro).
Die unterschriebenen Fertigungen werden von den Bauherren im Büro hinterlegt damit der Handwerker gegenzeichnen kann.Abnahme: rechtsgeschäftlich kann nur vom Bauherr erfolgen. Architekten beraten dabei.
Der größte Auftrag umfasst die Rohbauarbeiten.
Die nächsten Gewerke sind:
Fenster, Dachabdichtung, Gipser, Maler, Fliesen, Bodenbeläge…
03.06.2016:
Grundsteinlegung!
Der große Moment ist gekommen.
Die Bauherren nutzen die Feierlichkeiten um ein kleines Grillfest auf der Baustelle zu organisieren.
14.07.2016:
Verträge, Verträge und nochmal Verträge …
Beschlüsse Beschlüsse Beschlüsse Die Farbe der Fenster war ein schwieriges Thema. Bei Baugemeinschaftsprojekten kann es durchaus auch mal passieren, dass man überstimmt wird und mit einem Kompromiss leben muss. Werkverträge wurden geschlossen mit Fensterbauer, Dachabdichtung, Sonnenschutz, Gipser. Als nächstes kommen Fliesenarbeiten und Parkett dran.
01.12.2016
Baufortschritt
27.11.2017:
Einzug!
Die Bauherren sind inzwischen alle eingezogen. Die Häuser sind sehr schön geworden. Auch wenn der eine oder andere Kompromiss schwer erarbeitet werden musste, können alle zufrieden sein. Und – ganz wichtig! Baukosten wurden wie kalkuliert eingehalten! Ein große Lob an Roberto Carnevale!
Weitere Infos zum Projekt können Sie hier nachschauen: https://www.architektur-ulm.de/projekte-arc/Baugemeinschaften/Baugemeinschaft-Stadtgaertnerei.php