2004:
In Berkheim bei Memmingen haben wir bei einem Städtebaulichen Wettbewerb den ersten Platz für eine Innerortsbebauung gewonnen. Die, nicht einmal 3000 Seelen Gemeinde, setzte in ihrer Ortsmitte schon damals nicht auf Einfamilienhäuser, sondern auf Geschosswohnungsbau mit kleinen und altersgerechten Wohnungen.
2006:
Trotz intensiver Bewerbung, ständiger Überarbeitung und vielen Informationsveranstaltungen ließ sich kein Investor für diese Bebauung finden. Dennoch, die Gemeinde blieb, zurecht, stur und wich von ihrem Konzept mit Geschosswohnungsbau nicht ab.
2007:
Bei den vielen Aktivitäten zur Investorensuche wurde allen Beteiligten immer klarer, die Interessenten für die barrierefreien Wohnungen waren da. Es gab genügend Menschen, die aus ihren großen Häusern ausziehen wollten und eine Wohnung suchten. Sowohl die Älteren, weil ihre Kinder ausgezogen sind und weil sie Barrierefreiheit suchten, aber auch die jüngeren, die von zu Hause ausziehen, aber in der Gemeinde bleiben wollten, fanden keine adäquaten Wohnungen. Trotzdem sprang kein Investor an. Die Rendite war für sie im ländlichen Raum einfach zu gering.
2009:
Annette Weinreich und Roberto Carnevale versuchten zum ersten Mal, den Gemeinderat von einem Baugemeinschaftsprojekt z überzeugen. Wenn die Endabnehmer und das Grundstück da waren, warum nicht einfach selbst bauen?
2010:
Nach viel Überzeugungsarbeit, Lehrgeld und gemeinsamen Engagement, sowohl der Bauherren, Architekten, ausführenden Firmen und der Gemeinde können wir stolz auf das fertige Projekt blicken:Generationenwohnen/Berkheim, 2010
Für die Gemeinde Berkheim bei Memmingen wurde zur Orientierungshilfe ein Städtebauliches Konzept für die Ortskernbebauung entwickelt.
Das städtebauliche Konzept orientierte sich an den unterschiedlichen Betreuungskonzepten, die den jeweiligen Bedürfnissen der Gemeindestruktur angepasst werden müssen.
Hierfür wurde eine Bauherrengemeinschaft aus mehreren privaten Bauherrn zusammengestellt, die gemeinsam mit dem Architekten, Wohnungen zur Eigennutzung oder zur Vermietung planen und bauen.